PV 6341 Konzernnorm Ausgabe 2007-07 Klass.-Nr.: A6350 Schlagwörter: Getriebegehäuse, Gussstückqualität, Kupplungsgehäuse, MQ200, Oberflächenfehler, Porosität, Quereinbau Getriebe- und Kupplungsgehäuse MQ200 Abnahmebedingungen Frühere Ausgaben 2001-04, 2006-07 Änderungen Gegenüber der PV 6341: 2006-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: ─ Bild 4 und Bild 5 geändert, Bild 6 zugefügt ─ Tabelle 3 geändert ─ Tabelle 5 ergänzt ─ Anforderungen in den Bereichen zu Bild 14 geändert Inhalt Seite 1 Anwendungsbereich............................................................................................................2 2 Begriffe................................................................................................................................2 3 Anforderungen....................................................................................................................2 4 Abnahmebedingungen und Beurteilung..............................................................................3 4.1 Innenliegende Porosität......................................................................................................3 4.2 Porosität auf Flächen mit erhöhten Anforderungen.............................................................4 4.2.1 Porosität am Getriebegehäuse...........................................................................................5 4.2.2 Porosität am Kupplungsgehäuse......................................................................................10 5 Mitgeltende Unterlagen.....................................................................................................13 Norm vor Anwendung auf Aktualität prüfen. Seite 1 von 13 Die elektronisch erzeugte Norm ist authentisch und gilt ohne Unterschrift. Fachverantwortung Normung EAGH/2 Thomas Grandi Tel.: +49-5361-9-37284 K-GQS-1 Dr. Detlef Bohle EKTC/4 Gabriela Bochynek EKTC K-GQS-1/7 Florian Neumann Tel.: +49-5361-9-35618 Tel.: +49-5361-9-21698 Manfred Terlinden Vertraulich. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung ohne vorherige Zustimmung einer Normenabteilung des Volkswagen Konzerns nicht gestattet. Vertragspartner erhalten die Norm nur über die B2B Lieferantenplattform www.vwgroupsupply.com. © VOLKSWAGEN AG vwnorm-2007-07 SILON :ELLEUQSeite 2 Ausgabe PV 6341: 2007-07 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt in Ergänzung zu den Festlegungen der PV 6340. Sie hat bindenden Charakter für Kauf- und Herstellteile und beinhaltet produktspezifische Vorgaben für die in Tabelle 1 aufgeführ-ten MQ200-Gussbauteile zur Beurteilung von Fehlstellen (hier Porosität/Poren): Tabelle 1 Bezeichnung MQ200 Getriebegehäuse Kupplungsgehäuse Getriebedeckel MQ200 GA Getriebegehäuse Kupplungsgehäuse Bauteil-Nr. 02T 301 103 + Index 02T 301 107 + Index 0AF 301 107 + Index 02U 301 211 + Index 0AH 301 103 + Index 0AJ 301 103 + Index 0AH 301 107 + Index 0AJ 301 107 + Index 2 Begriffe Definitionen nach VW 50099. 3 Anforderungen Teil ist verwendbar, Teil ist in Ordnung: (i. O.) Teil ist Nacharbeit Teil ist Ausschuss Die Beurteilung erfolgt: ─ ─ ─ Seite 3 Ausgabe PV 6341: 2007-07 4 4.1 Abnahmebedingungen und Beurteilung Innenliegende Porosität Poren mit kritischem Festigkeitseinfluss siehe Bild 1. Bild 1 – Ausschuss Position der Poren aus Bild 1 und Bild 2. Teil mit Porositäten an der Oberfläche > 3,0 mm flächiger Ausdehnung und > 0,25 x Endproduktwanddicke siehe Bild 2. Bild 2 – Teil Ausschuss Seite 4 Ausgabe PV 6341: 2007-07 4.2 Porosität auf Flächen mit erhöhten Anforderungen Für diese Flächen gilt die in der PV 6340 festgelegte Porenklasse: VW 50097 F4/d/A4/P0,5 mit d ≤ 0,25 x Wanddicke und d ≤ 3 mm Erläuterungen: ─ ─ ─ ─ F = Anzahl der Poren auf Bezugsfläche d = größter Durchmesser einer Pore (Hüllkreis) A4 = Der Mindestrandabstand der Poren zueinander muss mindestens 4 x Porendurchmesser der kleineren Pore betragen P0,5 = Poren bis zu d = 0,5 mm bleiben unberücksichtigt In den nachfolgend dargestellten Flächen ist eine für MQ200 spezifizierte Porosität definiert. Seite 5 Ausgabe PV 6341: 2007-07 4.2.1 Porosität am Getriebegehäuse Anforderungen Porosität siehe Bild 3 bis Bild 11. 6542 371 Bild 3 – Getriebegehäuse MQ200, Ansicht links Anforderungen in den Bereichen: 1 - Dichtungsflansch: Porositätsklasse siehe Tabelle 2 2 - Durchbrüche oder Durchgangs-Bohrungen: Poren d max. = 3 mm 3 - Bereich Innenkontur „Brille“: Poren d max. = 1 mm 4 - Bohrungssenkungen: Poren d max. = 1 mm 5 - Bereich Aufhängung: Poren d max. = 1 mm 6 - Durchgangsbohrungen: Poren d max. = 3 mm 7 - Achsabtriebsbohrung: siehe Bild 4, Bild 5 und Tabelle 3 Tabelle 2 Dichtungsfläche Deckel (gemäß Dichtungskontur) Flüssigdichtung (6-Ganggetriebe) Gummidichtung (5-Ganggetriebe) Zulässiger Poren-durchmesser d [mm] d ≤ 1 d > 1 d ≤ 0,5 0,5 < d ≤ 1 d > 1 Erforderliche Nacharbeit keine keine keine Kitten keine Beurteilung i. O. Ausschuss i. O. i. O. Ausschuss Seite 6 Ausgabe PV 6341: 2007-07 Anforderungen in den Bereichen: 1 - Bereich Fase: Poren d max. = 0,5 mm (Innen- und Außenkante der Fase darf nicht beschädigt sein. Poren sind nicht zulässig) 2 - Faseninnenkante (umlaufend): ohne Porosität 3 - obere 2/3 Tiefe der RWDR-Bohrung 4 - unteres Drittel Tiefe der RWDR-Bohrung 5 - Trennwand 6 - rot gerahmter Bereich (Hohlkehle) ohne Poren 7 - Bereich Lager-, vordere Auflagefläche 1 3 24 56 7 Bild 4 – Schnitt Achsabtriebsbohrung Bild 5 – i. O. Achsabtriebsbohrung – Bereich Sitz RWDR Obere 2/3 Tiefe der Bohrung Porosität ≤ 0,5 mm Bild 6 – i. O. Bohrung für RWDR. Pore ≤ 2 mm im unteren Drittel der Bohrungstiefe Tabelle 3 Anwendungsbereich Sitz RWDR (oberes 2/3 der Bohrung) - Fläche Lagersitz - vordere Auflagefläche, - Trennwand - unteres Drittel Bohrung RWDR Zulässiger Po-rendurchmesser d [mm] d ≤ 0,5 0,5 < d ≤ 1 d > 1 d ≤ 2 d > 2 Erforderliche Nacharbeit keine Kitten keine keine keine Beurteilung i. O. i. O. Ausschuss i. O. Ausschuss Seite 7 Ausgabe PV 6341: 2007-07 5 1 4 3 2 2 3 1 Bild 7 – Getriebegehäuse MQ200, Ansicht rechts Anforderungen in den Bereichen: 1 - Bereich Doppelflansch: siehe Tabelle 4. 2 - enge Flanschbereiche – eingeschränkte Porosität: d max. = 0,5 mm 3 - Bohrungssenkung: Poren d max.= 1 mm 4 - Dichtfläche Bohrung: Poren d max. = 0,5 mm 5 - Abdichtungsflansch: Porosität nach Abschnitt 4.2 Tabelle 4 Bereich Doppelflansch Zulässiger Porendurchmesser d [mm] d ≤ 0,5 d ≤ 0,5 0,5 < d ≤ 1 d > 1 Erforderliche Nacharbeit keine keine Kitten keine Beurteilung innerer Flansch (1/2 der Gesamtbreite) äußerer Flansch (1/2 der Gesamtbreite) i. O. i. O. i. O Ausschuss Seite 8 Ausgabe PV 6341: 2007-07 2 4 1 5 1 3 2 Bild 8 – Getriebegehäuse MQ200, Ansicht unten 1 4 3 2 1 1 Bild 9 – Getriebegehäuse MQ200, Ansicht oben Anforderungen in den Bereichen: 1 - Gewindebohrungen: siehe PV 6340 2 - Bohrungen Lagerzapfen - inklusive Dichtfläche auf der Fase - siehe Bild 10: Die Kanten der Fase dürfen keine Poren, keine Beschädigungen und keinen Grat aufweisen. Fase + Bohrung: d max. = 0,5 mm 3 - Stirnfläche Butzen: Poren d max. = 1 mm 4 - Dichtfläche Verschlussdeckel. Dichtmittel: Flüssigdichtung Porosität für die gesamte Dichtfläche: d max. = 1 mm 5 - Spannbohrung innen: Poren d max. = 1 mm Seite 9 Ausgabe PV 6341: 2007-07 3 2 1 Legende 1 - Fasenkante 2 - Fase Bohrung Lagerzapfen 3 - Bohrung Lagerzapfen Bild 10 – Schnitt Bohrung Lagerzapfen-Schaltgabel. (Bereich 2 aus dem Bild 8 und Bild 9) 3 1 2 1 Bild 11 - Getriebegehäuse MQ200, Ansicht vorne Anforderungen in den Bereichen: 1 - Durchgangsbohrung: gussseitig auf dem halben Umfang Poren d max. = 3 mm 2 - Stirnfläche Flanschbohrung: Poren d max. = 0,5 mm 3 - Gewindebohrung: siehe PV 6340 Seite 10 Ausgabe PV 6341: 2007-07 4.2.2 Porosität am Kupplungsgehäuse Anforderungen zur Porosität siehe Bild 12bis Bild 15. 4 2 1 3 5 1 6 1 Bild 12 – Kupplungsgehäuse MQ200, Ansicht rechts Anforderungen in den Bereichen: 1 - Gewindebohrungen: siehe PV 6340 und Tabelle 5 2 - Bohrung Antriebswelle: siehe Bild 4, Bild 5, Bild 13 und Tabelle 3 3 - Achsabtriebsbohrung: Poren d max. = 0,5 mm 4 - Flanschbereiche: Porosität nach Abschnitt 4.2 5 - Stirnfläche Butzen Durchgangsbohrungen: siehe Tabelle 5 6 - Durchgangsbohrungen ohne Gewinde 1 2 Legende 1 - Kupplungsseite 2 - Getriebeseite 3 - Bereich RWDR 4 - Bereich Lagerfläche 3 4 Bild 13 – Schnitt Bohrung Antriebswelle Seite 11 Ausgabe PV 6341: 2007-07 Tabelle 5 Anwendungsbereich Zulässiger Porendurchmesser d [mm] d ≤ 1 1 < d ≤ 3 Erforderliche Nacharbeit keine Kitten Beurteilung Flanschbereiche, Stirnfläche Butzen Durchgangsbohrungen Gewinde M12 1) Oberes Drittel der Gewinde-länge (ca. 15 mm) Untere 2/3 der Gewindelänge (ca.30 mm) i. O. i. O Porosität ≤ 0,5 mm Porosität > 0,5 mm Max. Ausdehnung der Fehlstelle über 8 Gewindegänge (in Längsrichtung) Max. Ausdehnung der Fehlstelle: ¼ des Umfanges (in Querrichtung) keine keine keine i. O. Ausschuss i. O. keine i. O. 1) Siehe auch Laborbericht von Skoda M 253/07 vom 01.03.2007, VAH/3 Metallurgisches Labor. Seite 12 Ausgabe PV 6341: 2007-07 Bild 14 – Bereiche Kupplungsgehäuse MQ200, Ansicht links Anforderungen in den Bereichen: 1 - Bereich Doppelflansch siehe Bild 7, Bild 14 und Tabelle 4 2 - Bohrung Antriebswelle siehe Bild 4, Bild 5, Bild 13 und Tabelle 3 3 - Bohrung Lager Triebwelle: Poren d max. = 0,5 mm 4 - Achsabtriebsbohrung: Poren d max. = 0,5 mm 5 - Anschraubfläche für Starter und Bohrung Innenfläche: Poren: d max. ≤ 3 mm ohne Nacharbeit „Kitten“ zulässig 6 - Bohrungssenkung: Poren d max. = 0,5 mm 1 6 5 3 2 4 1 Seite 13 Ausgabe PV 6341: 2007-07 Bild 15 – Kupplungsgehäuse MQ200, Ansicht oben und unten Anforderungen in den Bereichen: 1 - Gewindebohrungen nach PV 6340 2 - Bereich Bohrung Geschwindigkeitsgeber (Fase und Innenfläche): Poren d max. = 0,5 mm 3 - Stirnfläche Bohrung Geschwindigkeitsgeber: Poren d max. = 0,5 mm 5 Mitgeltende Unterlagen Die folgenden in der Norm zitierten Dokumente sind zur Anwendung dieser Norm erforderlich. PV 6340 VW 50099 Getriebe- und Kupplungsgehäuse, Quereinbau; Abnahmebedingungen Gießerei und Gießtechnik, Begriffe